Einblick in ausgewählte Projekte:

  • ÖPNV Revolution Hamburg

    Kunde

    Hamburger Hochbahn AG

    Projekt

    Angebotsoffensive

    Schwerpunkte

    Angebotsexzellenz

    Die Ambition

    50 % mehr Fahrgäste für den Hamburger ÖPNV bis 2030 gewinnen und die Attraktivität des Angebots in allen Teilen Hamburgs für Fahrgäste deutlich steigern.

    Unser Weg

    Analyse von über 200 Millionen Datenpunkten und intensive Zusammenarbeit mit Hochbahn, VHH und HVV in über 40 Workshops zur Umgestaltung des Busnetzes. Besonderer Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zum MIV.

    Das Ergebnis

    Umsetzungsplan mit über 200 konkreten Maßnahmen und Einführung zwei neuer Produkte: Express- und Quartierbus. Rund 600 neue Haltestellen bringen den ÖPNV näher zu den Fahrgästen.

    Mehr dazu

    Erste Maßnahmen werden seit 2019 im Rahmen des Hamburg Takts umgesetzt.

  • Sustainable Urban Mobility Plan Köln

    Kunde

    Stadt Köln

    Projekt

    Erarbeitung des Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln

    Schwerpunkte

    Ambitionierte Konzepte für nachhaltige Mobilität

    Die Ambition

    In Köln die Verkehrswende vorantreiben durch die Erstellung eines Sustainable Urban Mobility Plans für die zukünftige Mobilität.

    Unser Weg

    Bestandsanalyse von Konzepten, Analyse von Verkehrsdaten zur Identifizierung von Chancen und Mängeln sowie Szenario-Entwicklung.

    Das Ergebnis

    Ein zukunftsweisendes Leitbild für die Mobilität in der Stadt Köln sowie die Entwicklung von Zielen und Zielindikatoren zur Realisierung des Leitbildes.

  • Kundenfreundliche Busse für Frankfurt

    Kunde

    traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH

    Projekt

    Der innovative und kundenfreundliche Bus

    Schwerpunkte

    Strategie und Innovation

    Die Ambition

    Qualitätssteigerung der Fahrzeugausstattung und -gestaltung von Stadtbussen als Beitrag zu einem attraktiven ÖPNV in Frankfurt.

    Unser Weg

    Ermittlung der Kundenbedürfnisse und -ansprüche mittels eines Design Thinking-Ansatzes und Bewertung von Preis und Machbarkeit mit Herstellern.

    Das Ergebnis

    Neu erstellter Anforderungskatalog für zukünftige Ausschreibungen auf Basis der Kunden- und Herstellerperspektive zum innovativen Bus.

    Mehr dazu

    Ausstellung von verschiedenen Busmodellen beim Experience Day in Frankfurt

    Artikel in Der Nahverkehr

  • Arbeitsmobilität im VRR

    Kunde

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

    Projekt

    Langfristige Auswirkungen von Corona auf die Arbeitsmobilität

    Schwerpunkte

    Clevere Datennutzung, Strategie und Innovation

    Die Ambition

    Die Zukunft der Arbeitsmobilität nach Corona verstehen, um Tarife und Angebot an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten zu können.

    Unser Weg

    Online Befragung von rund 600 Unternehmen, die ca. 270.000 Arbeitnehmer*innen repräsentieren.

    Das Ergebnis

    Arbeitsmobilität könnte sich um 5,5 – 8 Prozent reduzieren, u. a. durch die mögliche Verdoppelung des Anteils jener Mitarbeiter* innen, die zukünftig von Zuhause arbeiten.

    Mehr dazu

    Alle Ergebnisse des Projekts stehen auf der Seite des VRR öffentlich zur Verfügung.

    Presseberichte in der Süddeutschen Zeitung und bei Zeit Online.

Gemeinsam mit folgenden Unternehmen
und Institutionen hat unser Team
erfolgreiche Projekte durchgeführt.